Auf dieser Seite möchte ich dir und Ihnen einen Überblick geben, wie eine ambulante Psychotherapie in meiner Praxis abläuft.
Ich begleite Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres sowie deren Eltern und Bezugspersonen in Sindelfingen, Böblingen und Umgebung.
 

Im Erstgespräch klären wir alle Fragen und bekommen einen ersten Eindruck voneinander. Im Anschluss folgen fünf weitere Termine, auch probatorische Sitzungen genannt, in denen die Diagnostik stattfindet. Wir lernen einander noch besser kennen und besprechen, welche Schwerpunkte in der Therapie gesetzt werden.
Wenn wir gemeinsam arbeiten bekommst du einen festen Therapietermin. Die Termine finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Ich bemühe mich, für schulpflichtige Patienten Nachmittagstermine bereit zu halten, die Anzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb stellen Schulen Schüler*Innen für die Therapie zeitweise vom Unterricht frei, zumal die schulischen Leistungen von einer besseren seelischen und emotionalen Verfassung profitieren.
Wichtig für die Behandlung ist mir, dass die Kinder und Jugendlichen selbst motiviert sind und gerne kommen. Ebenso wichtig ist aber auch die Mitarbeit und Veränderungsmotivation der Eltern als wichtige Unterstützer. Elterngespräche finden etwa nach jeder 4. bis 6. Behandlungsstunde statt und werden, hinsichtlich der Schweigepflicht, sorgfältig vorbereitet, sofern meine Patient*in nicht daran teilnimmt.  
Therapieplatzanfragen für Privatpatienten, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und gesetzlich Versicherte im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens nehme ich gerne entgegen unter info@praxis-hoernstein.de   
 

Wenn du dir Unterstützung und Hilfe holst, weil du alleine nicht mehr weiter weißt, ist das mutig und du darfst stolz auf dich sein.
Zu mir kommen zum Beispiel Kinder und Jugendliche, die

  • sich zu viele Sorgen machen, zum Beispiel ob andere sie mögen, ob sie zu dick oder zu dünn sind oder wie die Zukunft wird
  • die Ängste haben vor Hunden oder der Höhe oder dem Alleinsein oder davor, Bahn zu fahren
  • die sich zurück ziehen, nur noch alleine sein wollen, zu nichts mehr Lust und Freude haben
  • die ungern in die Schule gehen, weil es zu schwierig ist oder es zu langsam vorangeht oder sie nicht lange still sitzen und sich nicht so gut konzentrieren können
  • die oft Ärger haben, weil sie mit ihrem Verhalten anecken
  • deren Eltern sich getrennt haben und die sich alleine fühlen mit dem Schmerz oder hin- und hergerissen sind zwischen Mama und Papa

Eine Verhaltenstherapie bietet eine gute Hilfestellung bei

  • Ängsten
  • Anpassungsstörungen
  • Aufmerksamkeitsproblemen
  • Autismusspektrumstörungen
  • Depressionen
  • Einnässen und Einkoten
  • Essstörungen
  • Geschwisterrivalität
  • Impulskontrollstörungen
  • Mutismus
  • Schlafstörungen
  • Schulabsentismus
  • selbstverletzendem Verhalten
  • Somatisierungsstörungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Tic-Störungen
  • Trauer
  • Zwangsstörungen

Mein Ansatz basiert grundlegend auf der Verhaltenstherapie und ergänzt sich durch systemische, schematherapeutische sowie kreative und aktivierende Elemente.
 

Diplom-Sozialpädagogin
staatl. approb. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie
Jahrgang 1981, Mutter zweier Kinder

Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.

Virginia Satir

Manchmal braucht man im Leben einen Menschen, der einen wieder an die eigenen Stärken erinnert. Jemand, der dich begleitet und gemeinsam mit dir nach neuen Wegen und Lösungen sucht. Wenn du traurig, ängstlich, einsam, seltsam, wütend, nervig, launisch, genervt, gelangweilt, hibbelig, unruhig oder was auch sonst noch bist, bin ich für dich da. Ich bin gut darin, dich in deiner Einzigartigkeit wahrzunehmen, Verhaltensweisen einzuordnen, über den Tellerrand zu schauen und mit dir Fähigkeiten zu entwickeln, die du dir wünschst.
Ich freue mich darauf, dich und Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken.
 

Meine Praxis ist eine Privatpraxis. Psychotherapie ist in der Regel eine Leistung der privaten Krankenversicherungen und auch der Beihilfe. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das die Kosten durch die gesetzliche Krankenkasse im Rahmen des Kostenerstattungsverfahren übernommen werden oder die Kosten selbst zu tragen (Selbstzahler).

Bitte erkundigen Sie sich vorab über die Antrags- und Zahlungsmodalitäten. Je nach Versicherung kann eine Zuzahlung in Eigenleistung für Sie notwendig sein. Für die gesetzlichen Krankenkassen verfüge ich derzeit über keine Abrechnungsberechtigung.

Private Krankenversicherung

Die Kostenübernahme einer Psychotherapie bei Privatversicherten ist je nach Tarif sehr unterschiedlich geregelt. Bitte nehmen Sie vor Beginn einer Therapie Kontakt mit der Versicherung auf und erfragen Sie die Bedingungen. Die Kosten der Therapie richten sich grundsätzlich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Eine Übersicht der Ziffern nach dem 01.07.2024 finden Sie unter https://www.bptk.de/neuigkeiten/umsetzung-der-abrechnungsempfehlungen-in-der-privatpsychotherapeutischen-versorgung/

Beihilfe

Die Kostenübernahme durch die Beihilfe ist in der Regel möglich. Die Bedingungen der Kostenübernahme sind je nach Bundesland individuell geregelt, bitte informieren Sie sich vor Therapiebeginn über die Konditionen.

Kostenerstattungsverfahren

Wenn Sie keinen Therapieplatz in einer Praxis mit Kassensitz bekommen oder dieser mit einer unzumutbaren Wartezeit verbunden wäre können Sie bei der gesetzlichen Krankenkasse eine Psychotherapie über das Kostenerstattungsverfahren beantragen (§ 13 Absatz 3 SGB V).
Gerne informiere ich Sie genauer über das konkrete Antragsverfahren.

Selbstzahler

Als Selbstzahler entfällt eine Befunderstellung für die Krankenkasse. Sie genießen den Vorteil der absoluten Diskretion, dies kann z.B. bei geplantem Wechsel in eine private Krankenkasse, bei Anwartschaft auf Verbeamtung oder Abschluss einer Zusatzversicherung von Bedeutung sein, da hierfür oft Angaben zu Behandlungen der letzten 5 Jahre angefordert werden. Die Kosten richten sich ebenfalls nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), näheres dazu finden Sie unter
https://www.bptk.de/neuigkeiten/umsetzung-der-abrechnungsempfehlungen-in-der-privatpsychotherapeutischen-versorgung/
 

Kontakt

Die Termine finden grundsätzlich nach Vereinbarung statt. Therapieplatzanfragen für Privatpatienten, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und gesetzlich Versicherte mit Kostenerstattungsverfahren beantworte ich gerne unter info@praxis-hoernstein.de

Auf dieser Seite möchte ich dir und Ihnen einen Überblick geben, wie eine ambulante Psychotherapie in meiner Praxis abläuft.
Ich begleite Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres sowie deren Eltern und Bezugspersonen in Sindelfingen, Böblingen und Umgebung.
 

Im Erstgespräch klären wir alle Fragen und bekommen einen ersten Eindruck voneinander. Im Anschluss folgen fünf weitere Termine, auch probatorische Sitzungen genannt, in denen die Diagnostik stattfindet. Wir lernen einander noch besser kennen und besprechen, welche Schwerpunkte in der Therapie gesetzt werden.
Wenn wir gemeinsam arbeiten bekommst du einen festen Therapietermin. Die Termine finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Ich bemühe mich, für schulpflichtige Patienten Nachmittagstermine bereit zu halten, die Anzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb stellen Schulen Schüler*Innen für die Therapie zeitweise vom Unterricht frei, zumal die schulischen Leistungen von einer besseren seelischen und emotionalen Verfassung profitieren.
Wichtig für die Behandlung ist mir, dass die Kinder und Jugendlichen selbst motiviert sind und gerne kommen. Ebenso wichtig ist aber auch die Mitarbeit und Veränderungsmotivation der Eltern als wichtige Unterstützer. Elterngespräche finden etwa nach jeder 4. bis 6. Behandlungsstunde statt und werden, hinsichtlich der Schweigepflicht, sorgfältig vorbereitet, sofern meine Patient*in nicht daran teilnimmt.  
Therapieplatzanfragen für Privatpatienten, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und gesetzlich Versicherte im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens nehme ich gerne entgegen unter info@praxis-hoernstein.de   
 

Wenn du dir Unterstützung und Hilfe holst, weil du alleine nicht mehr weiter weißt, ist das mutig und du darfst stolz auf dich sein.
Zu mir kommen zum Beispiel Kinder und Jugendliche, die

  • sich zu viele Sorgen machen, zum Beispiel ob andere sie mögen, ob sie zu dick oder zu dünn sind oder wie die Zukunft wird
  • die Ängste haben vor Hunden oder der Höhe oder dem Alleinsein oder davor, Bahn zu fahren
  • die sich zurück ziehen, nur noch alleine sein wollen, zu nichts mehr Lust und Freude haben
  • die ungern in die Schule gehen, weil es zu schwierig ist oder es zu langsam vorangeht oder sie nicht lange still sitzen und sich nicht so gut konzentrieren können
  • die oft Ärger haben, weil sie mit ihrem Verhalten anecken
  • deren Eltern sich getrennt haben und die sich alleine fühlen mit dem Schmerz oder hin- und hergerissen sind zwischen Mama und Papa

Eine Verhaltenstherapie bietet eine gute Hilfestellung bei

  • Ängsten
  • Anpassungsstörungen
  • Aufmerksamkeitsproblemen
  • Autismusspektrumstörungen
  • Depressionen
  • Einnässen und Einkoten
  • Essstörungen
  • Geschwisterrivalität
  • Impulskontrollstörungen 
  • Mutismus
  • Schlafstörungen
  • Schulabsentismus
  • selbstverletzendem Verhalten
  • Somatisierungsstörungen
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Tic-Störungen
  • Trauer
  • Zwangsstörungen

Mein Ansatz basiert grundlegend auf der Verhaltenstherapie und ergänzt sich durch systemische, schematherapeutische sowie kreative und aktivierende Elemente.
 

Diplom-Sozialpädagogin
staatl. approb. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie
Jahrgang 1981, Mutter zweier Kinder

Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.

Virginia Satir

Manchmal braucht man im Leben einen Menschen, der einen wieder an die eigenen Stärken erinnert. Jemand, der dich begleitet und gemeinsam mit dir nach neuen Wegen und Lösungen sucht. Wenn du traurig, ängstlich, einsam, seltsam, wütend, nervig, launisch, genervt, gelangweilt, hibbelig, unruhig oder was auch sonst noch bist, bin ich für dich da. Ich bin gut darin, dich in deiner Einzigartigkeit wahrzunehmen, Verhaltensweisen einzuordnen, über den Tellerrand zu schauen und mit dir Fähigkeiten zu entwickeln, die du dir wünschst.
Ich freue mich darauf, dich und Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken.
 

Meine Praxis ist eine Privatpraxis. Psychotherapie ist in der Regel eine Leistung der privaten Krankenversicherungen und auch der Beihilfe. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das die Kosten durch die gesetzliche Krankenkasse im Rahmen des Kostenerstattungsverfahren übernommen werden oder die Kosten selbst zu tragen (Selbstzahler).

Bitte erkundigen Sie sich vorab über die Antrags- und Zahlungsmodalitäten. Je nach Versicherung kann eine Zuzahlung in Eigenleistung für Sie notwendig sein. Für die gesetzlichen Krankenkassen verfüge ich derzeit über keine Abrechnungsberechtigung.

Private Krankenversicherung

Die Kostenübernahme einer Psychotherapie bei Privatversicherten ist je nach Tarif sehr unterschiedlich geregelt. Bitte nehmen Sie vor Beginn einer Therapie Kontakt mit der Versicherung auf und erfragen Sie die Bedingungen. Die Kosten der Therapie richten sich grundsätzlich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Eine Übersicht der Ziffern nach dem 01.07.2024 finden Sie unter https://www.bptk.de/neuigkeiten/umsetzung-der-abrechnungsempfehlungen-in-der-privatpsychotherapeutischen-versorgung/

Beihilfe

Die Kostenübernahme durch die Beihilfe ist in der Regel möglich. Die Bedingungen der Kostenübernahme sind je nach Bundesland individuell geregelt, bitte informieren Sie sich vor Therapiebeginn über die Konditionen.

Kostenerstattungsverfahren

Wenn Sie keinen Therapieplatz in einer Praxis mit Kassensitz bekommen oder dieser mit einer unzumutbaren Wartezeit verbunden wäre können Sie bei der gesetzlichen Krankenkasse eine Psychotherapie über das Kostenerstattungsverfahren beantragen (§ 13 Absatz 3 SGB V).
Gerne informiere ich Sie genauer über das konkrete Antragsverfahren.

Selbstzahler

Als Selbstzahler entfällt eine Befunderstellung für die Krankenkasse. Sie genießen den Vorteil der absoluten Diskretion, dies kann z.B. bei geplantem Wechsel in eine private Krankenkasse, bei Anwartschaft auf Verbeamtung oder Abschluss einer Zusatzversicherung von Bedeutung sein, da hierfür oft Angaben zu Behandlungen der letzten 5 Jahre angefordert werden. Die Kosten richten sich ebenfalls nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), näheres dazu finden Sie unter
https://www.bptk.de/neuigkeiten/umsetzung-der-abrechnungsempfehlungen-in-der-privatpsychotherapeutischen-versorgung/
 

Kontakt

Die Termine finden grundsätzlich nach Vereinbarung statt. Therapieplatzanfragen für Privatpatienten, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler und gesetzlich Versicherte mit Kostenerstattungsverfahren beantworte ich gerne unter info@praxis-hoernstein.de